
Kompetenzbereiche
Geschichte ist Vergangenheit, die in der Erzählung gedeutet wird. Das übergeordnete Ziel des Geschichtsunterrichts ist daher die Vermittlung von narrativer Kompetenz.
Schülerinnen und Schüler lernen, historisches Wissen (Fachwissen) zu ermitteln, es sinnbildend zu verknüpfen und zu beurteilen. Dafür brauchen sie Rationalitätsstandards, die sie in Form von Sach-, Methoden- und Urteilskompetenz erwerben.
Prozessbezogene Kompetenzen und Fachwissen stehen in diesem Unterricht gleichberechtigt nebeneinander. Während die prozessbezogenen Kompetenzen dazu dienen, historische Inhalte zu erschließen, hilft das Fachwissen, narrative Kompetenzen zu schulen. Im Geschichtsunterricht lernen Schülerinnen und Schüler daher, vorhandene historische Narrationen zu analysieren, d.h. sie zu dekonstruieren, und auf dieser Grundlage eigene Narrationen zu konstruieren.
Quelle: Kerncurriculum Geschichte für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10


Sachkompetenz
Verloren in den unendlichen Weiten von Zeit und Raum... Schülerinnen und Schüler brauchen Orientierungshilfen, um historisches Wissen einordnen zu können. Lesen Sie mehr
Methodenkompetenz
Quelle oder Quatsch? Wer eine historische Narration entwickeln will, muss mit Zeugnissen und Darstellungen der Vergangenheit kompetent umgehen können. Lesen Sie mehr
Urteilskompetenz
Deine Meinung interessiert uns? Falsch! Wir wollen Dein Urteil. Historisch fundierte Urteile sind mehr als Meinungen. Lesen Sie mehr
Curriculare Vorgaben
Neue Stundentafel ab Schuljahr 2015/2016
Kompetenzorientierung
- Kompetenzorientierung, Stoffreduktion und Jahresplanung: Vortrag und Materialien
- Beispiele für die Konkretisierung von unterschiedlichen Kompetenzniveaus
- Grundlagen der historischen Kompetenzorientierung - Seite für historische Fachdidaktik der PH Karlsruhe
- Schülerfragebogen für die Selbstevaluation kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts
- Diagnosekompetenz: Vortrag und Materialien
- Üben und Vertiefen im Geschichtsunterricht: Vortrag und Praxisbeispiele
Kontakt
E-Mail an Dr. Miriam Litten-Likus