
Doppelschuljahrgänge 9/10
Im Doppelschuljahrgang 9/10 erläutern die Schülerinnen und Schüler die Notwendigkeit der Zahlbereichserweiterung auf die reellen Zahlen. Sie arbeiten mit Potenzen und deren Umkehrungen. Die Oberflächen und Volumen von Zylinder, Pyramide, Kegel, Kugel und entsprechend zusammengesetzten Körpern werden berechnet und an Modellen, Skizzen, Netzen erkennen die Schülerinnen und Schüler deren Eigenschaften. Der Satz des Pythagoras und trigonometrische Beziehungen finden Anwendung. Lineare und quadratische Funktionen sowie Gleichungen werden bearbeitet und untersucht, Daten beurteilt und unterschiedlich dargestellt. Wahrscheinlichkeiten in mehrstufigen Zufallsexperimenten werden berechnet.
Quelle: KC Mathematik für die Realschule Schuljahrgänge 5 – 10


Größen und Messen
Zählen und Messen dienen dazu, Phänomene aus der Umwelt zu quantifizieren und zu vergleichen. Lesen Sie mehr
Raum und Form
Die Untersuchung geometrischer Objekte und der Beziehungen zwischen ihnen dient der Orientierung im Raum und ist Grundlage für Konstruktionen, Berechnungen und Begründungen. Lesen Sie mehr
Funktionaler Zusammenhang
Funktionen sind ein zentrales Mittel zur mathematischen Beschreibung quantitativer Zusammenhänge. Lesen Sie mehr
Daten und Zufall
In den Medien werden Daten in vielfältiger Form dargeboten. Die Schülerinnen und Schüler lernen sowohl grafische Darstellungen, Tabellen und Texte zu lesen, zu verstehen und auszuwerten als auch Daten geeignet darzustellen. Lesen Sie mehr
Merlin - Elixier - Suche
Die Anmeldedaten für den Download der Merlin-Dateien erhalten Sie von der Schulleitung (nur in Niedersachsen).
Kontakt:
E-Mail an Christopher Jubitz-Rahn